Der vielleicht interessanteste Begriff der ganzen buddhistischen Lehre ist Karma. Karma bedeutet Handlung. Nach buddhistischem Verständnis hinterlässt jede Handlung in unserem Leben Spuren in unserem Geist. Spuren, die dafür sorgen, dass wir an einem späteren Zeitpunkt in unserem Leben oder möglicherweise in einem folgenden Leben bestimmte Erfahrungen machen. Auf ähnliche Weise sind manche Erfahrungen, die wir jetzt machen, möglicherweise Folge unseres Handelns in der Vergangenheit. Wenn wir das Karma-Gesetz richtig verstehen, kann uns das helfen, zukünftig unangenehme Lebenserfahrungen zu vermeiden und angenehme Lebenserfahrungen hervorzubringen. Ein oberflächliches oder sogar falsches Verständnis von Karma kann aber zu Verwirrung und unnötigem Leiden führen.
Eine wichtige Rolle bei der Erläuterung des Karma-Begriffs spielt die Frage der Wiedergeburt. Buddhisten glauben an Wiedergeburt, aber was meinen sie damit? Gibt es Wiedergeburt, und in wie weit unterscheidet sich Wiedergeburt von Reinkarnation? Auf all diese Fragen wird Bodhimitra in diesem Vortrag eingehen.
Der Vortrag wurde am 27.1.2017 im Buddhistischen Zentrum Arnsberg gehalten.
Offensichtlich ist es für Unternehmen eine Herausforderung, ökonomischen Erfolg und ethisches Handeln in Einklang zu bringen. Aber ist es wirklich so schwer, Ethik und erfolgreiches Management miteinander zu vereinbaren? Die Verantwortung für ethisches Handeln auf die Nachfrageseite abzuschieben greift zu kurz und ist lediglich ein Versuch, auf bequeme Art und Weise Unternehmer und Manager von ihrer Verantwortung zu entbinden. Denn letztlich kommt es auch auf die handelnden Akteure auf Unternehmerseite an.
Dharmadeva berichtet aus seiner mehr als 25-jährigen Erfahrung als Manager von den ethischen Herausforderungen, mit denen er sich konfrontiert sah und zeigt auf, in welchen Verantwortungsbereichen ethisches Handeln sinnvoll und notwendig ist. Denn auch die Arbeitswelt ist ein geeignetes Terrain für spirituelle Übung. Auch hier sollten die eigenen ethischen Überzeugungen der Maßstab für unser Handeln sein.
Der Vortrag wurde am 9. März 2018 im Buddhistischen Zentrum Essen gehalten.
Jeder kennt Angst. Und meist versuchen wir sie uns mit aller Kraft vom Leib zu halten. Dabei ist Angst ein solch interessantes und fruchtbares Feld für die spirituelle Praxis. In diesem Vortrag erfahren wir, welchen Ursprung unsere Ängste haben und welche sinnvollen Strategien es gibt, um mit ihnen umzugehen.
Der Vortrag wurde am 9. September 2016 im Buddhistischen Zentrum Essen gehalten.
Lalitaratna stellt uns in seinem engagierten und humorvollen Vortrag Avalokitesvara mit all seinen Facetten vor. Er erklärt uns die Symbolik der einzelnen Elemente und ihre Bedeutung für Triratna.
Zuvor entführt er uns aber in die Welt der Bilder und gibt uns einen Überblick über ihre Sprache, ihre Funktion und ihre Wirkung auf uns. Insgesamt ein lebhafter und kurzweiliger Vortrag, angereichert mit so mancher Anekdote, dem es an Inspirationskraft und Tiefe nicht mangelt.
Der Vortrag wurde im Dezember 2014 im Buddhistischen Zentrum Essen gehalten.
Amoghamati, Jahrgang 1963, Indologin, Vorstandsvorsitzende Karuna Deutschland e.V., betreut bei Karuna Trust UK Projekte der Entwicklungszusammenarbeit. Wir sprechen über Buddhismus, Ihre Arbeit, das Kastensystem und einiges mehr.
Linksammlung:
Sangharakshita stellt sich im Juni 1998 im Buddhistischen Zentrum Essen den unterschiedlichsten Fragen zum Thema Buddhismus. Nach 45 bzw. 90 Minuten fehlen wg. des Kassetten-Wechsels ein paar Sekunden des Vortrags.
Auch wenn die Aufnahmequalität (auf Kassette!) nicht die beste ist, so sind die Antworten von Bhante doch sehr hörenswert. (Mit deutscher Übersetzung)